Zum Hauptinhalt springen

Supportende von Exchange 2019

Was bedeutet dies für mein Unternehmen?
Am 14. Oktober 2025 endete der Support von Exchange Server 2019. Microsoft stellt damit für dieses Produkt keinerlei Sicherheitsupdates mehr bereit. Wer nicht auf die neueste Version "SE" (Subscriber Edition) upgraded, setzt seinem Unternehmen hohen Sicherheitsrisiken aus, da Exchange als Mail- und Groupware Server meist öffentlich aus dem Internet erreichbar ist.

Wie schaut die Exchange Lizenzierung nun aus?
Möchten Sie Exchange weiterhin selbst ("on Premise") auf eigener Infrastruktur betreiben, kommen Sie nicht darum sich bei Microsoft neue Lizenzen nach dem Subscriber Modell als Abo zu nehmen und Ihren Exchange Server oder Cluster auf die neue Version zu aktualisieren.

Microsoft stellt das Lizenzierungsmodell nämlich dahingehend um, dass nun keine Einmalzahlung für Exchange möglich ist, sondern man zwingend auf ein Abo (Subscriber) Modell umsteigen muss.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es Exchange weiter im Unternehmen zu nutzen?
Neben der monatlichen Lizenzkosten und Aufgrund der hohen Anforderungen an Wartung und Sicherheit suchen Unternehmen nun nach Alternativen und Exchange weiterhin im Unternehmen zu nutzen.

Dafür gibt es zwei Lösungsansätze:
- Migration in die Microsoft 365 Cloud und Exchange Online
- Nutzung der Exchange Umgegebung eines Hosters/Dienstleister.

Migration in die Microsoft 365 Cloud ("Exchange Online")
Dabei werden alle Ihre Postfächer vom lokalen Exchange in die Microsoft 365 migriert. Ihr kompletter E-Mail Verkehr läuft zukünftig in der Microsoft 365 Cloud ab, Sie profitieren von einer sicheren Infrastruktur, und müssen sich nicht um Updates kümmern.

Vorteile: Kostengünstig, geringe Wartungskosten
Nachteile: Keine Datensicherung (siehe hier), Ihre Daten liegen bei einem US Hyperscaler (beachten: US Cloud Act https://de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act), Support durch Microsoft Callcenter (oder qualifizierten Dienstleister)
Migration: Semi-automatisch mit Unterstützung eines Dienstleisters, geringe Ausfallzeiten.


Migration zu einem Hosted-Exchange Anbieter
Ein Hosted-Exchange Anbieter stellt seinen Kunden eine aktuelle Exchange Umgebung zur Verfügung. Diese wird meist lokal in Rechenzentren des Dienstleister ausgeführt, der Dienstleister kümmert sich um Updates, Sicherheit, Wartung, Datensicherung und Unterstützung. Der Dienstleister ist somit unabhängig im Betrieb von den Microsoft 365 Diensten und unterliegt der lokalen Gesetzgebung.

Vorteil: Lokaler Anbieter, persönlicher Support, Datensicherheit
Nachteil: Keine Integration mit Microsoft 365


Welche Lösung ist für mein Unternehmen die Beste?
Hier kommt es stark darauf an, was Ihnen und Ihren Unternehmen wichtig ist. Microsoft bietet mit Exchange Online ein solides, sehr gut funktionierendes Produkt, allerdings geben Sie Ihre Daten in die Hände eines globalen Konzerns, ohne direkte Ansprechpartner bei Problemen. Für die Datensicherheit- und Integrität sind Sie weiterhin selbst verantwortlich bzw. müssen einen Dienstleister beauftragen.
Bei Hosted-Exchange hingeben können Sie einen lokalen Hoster/Diensterleister wählen, haben die Gewissheit dass Ihre Daten nach lokalen Recht (DSGVO, Datenschutzgesetz) verarbeitet werden und erhalten persönlichen Support. Dafür gibt es keine Integration in Microsoft 365 Dienste (wie zB den Outlook Kalender in Teams nutzen).

Beratung
Wenn Sie unsicher sind, welcher Weg für Ihr Unternehmen der Beste ist, stehen Ihnen IT Dienstleister und Consulting Unternehmen zur Verfügung. Egal welche Art der Migration Sie wählen, wichtig ist eine umfassende Planung des gesamten Projekt und die Durchführung durch Profis.